Iris Maier

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Logo1

Morbus Crohn, Colitis ulcerosa

Was ist Colitis ulcerosa und Morbus Crohn?

Beides sind chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Aufgrund einer überschießenden Reaktion des Immunsystems kommt es zu teilweise schweren Entzündungen der Darmschleimhaut. Morbus Crohn kann vom Mund bis zum After auftreten, im Gegensatz zu Colitis ulcerosa bei der die  Entzündung auf den Dickdarm beschränkt ist. Dadurch ist die Aufnahme (Resorption) der Nahrung eingeschränkt, was zu Mangelerscheinungen, Anämie und Gewichtsverlust führen kann. Beide Krankheiten treten in der Regel zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr auf und können verschiedene Begleiterkrankungen wie Gelenkentzündungen, Hauterscheinungen sowie Sehstörungen mit sich bringen.

Welche Symptome treten bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa auf?

Symptome von Colitis ulcerosa sind:

  • Bis zu 30 schleimig-blutige Durchfälle pro Tag
  • starke Darmkrämpfe
  • Symptome treten schubweise auf
  • Gewichtsverlust
  • Mangelerscheinungen
  • Abgeschlagenheit, psychische Beschwerden
  • Unverträglichkeit von Nahrungsmitteln

Symptome von Morbus Crohn:

  • treten 3-6 unblutige schmerzhafte Durchfälle täglich auf
  • treten schubweise auf
  • werden durch Stress und psychische Anspannung ausgelöst
  • Gewichtsverlust 
  • Mangelerscheinungen sowie
  • Unverträglichkeit von Nahrungsmitteln
  • Es können sich Darmabszesse und –fisteln bilden

Welche Ursache können für Morbus Crohn und Colitis ulcerosa verantwortlich sein?

Die Ursache beider Erkrankungen sind nicht geklärt. Zunächst wurden  bei Morbus Crohn Bakterien oder Viren als Auslöser der Erkrankung angesehen. Heute gilt der Morbus Crohn wie auch Colitis ulcerosa als Autoimmunerkrankung, da die Darmschleimhaut durch eine Immunreaktion gegen die Darmflora geschädigt wird. 

Aus naturheilkundlicher Sicht können erbliche Veranlagung, Stress, ungesunde Ernährung,  dadurch veränderte Darmflora und Übersäuerung, veränderte Lebensgewohnheiten, Umweltbelastungen und psychische Konflikte, Ursachen für Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sein. 

Wie wird diagnostiziert ?

Mit Ihrer Hilfe erstelle ich eine ausführliche Erstanamnese, die erbliche Veranlagungen (auch der Eltern und Großeltern), durchgemachte Erkrankungen, Impfungen, psychische Belastungen, Charaktereigenschaften, Lebensweise und Ernährung beinhaltet. Sie ist die Grundlage der ganzheitlichen Therapie. Aufgrund der Erstanamnese stellen wir für Sie ein individuelles therapeutisches Konzept zusammen.

Wie wird Morbus Crohn und Colitis ulcerosa naturheilkundlich behandelt?

Es beeinhaltet die naturheilkundliche Behandlung, deren Mittel aufgrund der Erstanamnese gewählt werden. Die ausgewählten Mittel wirken auf körperlich, geistiger und seelischer Ebene und regen die Selbstregulation des Menschen an. Unterstützt wird die Therapie durch Entsäuerung, einem gesunden Ernährungskonzept, zusätzliche naturheilkundliche Unterstützung der Entgiftung des Organismus. Bei Bedarf werden wir den psychologischen Aspekt durch systemische und therapeutische Übungen behandeln. 

Kann die psychische Verfassung einen Schub auslösen ?

Da bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa oft ein psychischer Auslöser für eine Schub verantwortlich ist, sollte sich der Patient die Fragen stellen, „in welchen Situationen habe ich Angst durchzufallen, zu versagen? Was hat sich in mir angestaut und entlädt sich nun in einem Schub? Welches Thema habe ich auf die körperliche Ebene verdrängt?“

Während einer ganzheitlichen Therapie ist es oft wichtig zu schauen welche psychische Problematik zugrunde liegt. In einer geschützten Atmosphäre können wir uns gemeinsam, durch systemische Arbeit oder andere psychologische Methoden, unterdrückte belastende Themen anschauen und bearbeiten. Dadurch wird Ihr Körper entlastet und muß nicht mehr als Ventil fungieren.

Ist eine gesunde Ernährung wichtig? 

Ein weiteres großes Thema ist wie oben schon erwähnt die Ernährung. Da bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn die Darmflora geschädigt ist und diese sich aufgrund der verzehrten Lebensmittel zusammen setzt, ist eine gesunde Ernährung sehr wichtig. Wenn der Körper durch mangelhafte Nahrung geschwächt wird, kann er die normalen Körperfunktionen auf Dauer nicht aufrechterhalten. Wird die Ernährung auf ein gesundes Ernährungskonzept umgestellt und die vererbte und evtl. psychische Problematik behandelt, kann man in der Regel zeitnah eine Linderung der Symptome feststellen.

Der chronisch kranke Organismus braucht seine individuelle Zeit um sich wieder auf die normalen Funktionen umzustellen. Diese Krankheit entwickelte sich über Jahre, sie kann nicht in kurzer Zeit auf Dauer reguliert werden. Je besser der Patient mitarbeitet, umso größer der Erfolg.

Fragen?

Gerne beantworte ich Ihre Fragen zum Thema Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa? Nehmen Sie einfach Kontakt mit mir auf.